„Ich weiß noch gar nicht, was ich später machen soll." – „Welche beruflichen Wege können zu mir passen?" – „Ausbildung? - Duales Studium? - Studium?" Mit solchen Fragen kommen in erster Linie Schüler, aber auch (unzufriedene) Studierende oder Berufstätige seit mittlerweile 21 Jahren zu mir. Dabei sehe ich meine Hauptaufgabe darin, meine Ratsuchenden darin zu begleiten, sich selbst auf die Spur zu kommen und ihre Studien oder Berufswahl vorzubereiten. Dabei spielen natürlich auch zielgerichtete Informationen eine große Rolle – aber eben nicht nur.
Es ist ein spannendes Feld zwischen Selbstorientierung und der Vorbereitung erster beruflicher Wege. Hierfür stehe ich Ihnen/Euch gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein erster Kontakt zu mir erfolgt in der 8. Klasse beim BIZ-Besuch. In der 12. Klasse führe ich in den „Berufswahlunterricht" durch. Daneben bin auch (fast) jeden Monat (meistens montags) für eine Sprechzeit im RWG. Damit es nicht zu viel Durcheinander gibt, hat Herr Ostermann eine Anmeldeliste.
Wie kann die Agentur für Arbeit noch unterstützen? Durch
Einen ersten Kontakt könnt Ihr leicht in der Sprechzeit herstellen – sprecht am besten Herrn Ostermann an. Da haben wir in etwa 20 Minuten füreinander Zeit. Für ausführlichere Gespräche wäre ein Termin in der Arbeitsagentur besser geeignet. Hierfür könnt ihr Euch bei mir, telefonisch (0800/4 5555 00), persönlich in der Arbeitsagentur oder per Email an Neuwied.151-U25@arbeitsagentur.de anmelden. Ich hoffe, Euch bald einmal zu treffen.
Herzlichst
Hans-Joachim Schubert
Bewusst beginnen wir sehr früh damit, unsere Schülerinnen und Schüler auf das Thema Berufswelt aufmerksam zu machen. Deshalb haben wir 1998 ein 14-tägiges Berufs- und Sozialpraktikum in Klasse 9 eingeführt.
Primäres Ziel für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ist es, aus der künstlichen Welt der Schule auszubrechen und konkreten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu nehmen und deren Unterschiede zu erfahren. So können die Schüler – jetzt oder später – gezielt Entscheidungen treffen, beispielsweise: Soll nach der 10. Klasse eine Ausbildung begonnen oder in die Gymnasiale Oberstufe eintreten werden? Dort kommt der richtigen Fächerwahl große Bedeutung zu.
Am 18. November 2013 findet um 19:30 Uhr in der Aula des Rhein-Wied-Gymnasiums ein Elternabend statt.
An diesem Elternabend wird auf Initiave des ovalen Tisches insbesondere die duale Ausbildung vorgestellt.
Weitere Hinweis findet man in einem Flyer, den wir hier bereitstellen.
Im Rahmen unserer Kooperation "Bildungslandschaft Neuwied" mit der Ludwig-Erhard-Schule (LES) und der IGS Neuwied fand am Dienstag, 29. April, eine Betriebserkundung bei der Lohmann GmbH in Feldkirchen statt. Sie trug den Titel: "BWL vor Ort - Vom Rohstoff zum Fertigprodukt" und wurde von der LES organisiert. Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler des Rhein-Wied-Gymnasium zusammen mit Lernenden der IGS Neuwied.