Fachlehrer
# | Name | Kürzel | 1. Fach | 2. Fach | 3. Fach | |
Herr | Jakobs | JAK | M | D | In | |
Herr | Schönberg | SOE | M | Ph | In | |
Herr | Fingerloos | FLS | M | Sp | In | |
Herr | Kneib | KNB | Ph | In | Sp | |
Herr | Reuß | REU | M | In | ||
Frau | Kunz | KUZ | Ph | Ch | In | |
Herr | Gruner | GRU | M | Ph | In | |
Herr | Lehnert | LNR | M | Ph | In |
Weitere Informationen
- Informatikunterricht
- Seit 1986 gibt es die Möglichkeit, in der Oberstufe (MSS) Informatik als Grundfach im Pflichtbereich oder als freiwillges Grundfach zu wählen. Parallel dazu wurde in manchen Jahren eine Informatik-AG in der Mittelstufe angeboten. Dieses Angebot wurde seit dem Schuljahr 2004/2005 durch das Wahlfach Informatik in den Klassenstufen 9 und 10 ergänzt. Das Wahlfach Informatik ist ein Zusatzangebot. Die Wochenstundenzahl beträgt 2 Unterrichtsstunden. Begabte und motivierte Schüler(innen) können zusätzlich zu Informatik auch eine dritte Fremdsprache wählen.
- Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird ein Leistungskurs Informatik angeboten. Voraussetzung zur Teilnahme am Leistungskurs ist der Besuch des 2-stündigen Informatik-Wahlfachunterrichts in den Klassen 9 und 10.
Der Leistungskurs Informatik lässt sich nur mit folgenden Leistungskursen kombinieren:- Deutsch, Mathematik, Informatik
- Deutsch, Naturwissenschaft, Informatik
- Fremdsprache, Mathematik, Informatik
- Fremdsprache, Naturwissenschaft, Informatik
- Ausstattung
Für den Informatikunterricht sowie für den Unterricht in anderen Fächern stehen zwei Computerräume mit jeweils 17 Rechnern zur Verfügung. Die Rechner wurden im Jahre 2013 angeschafft. In jedem Computerraum gibt es jeweils einen Netzwerkdrucker. Die Rechner laufen unter Windows 7 und sind über einem Server miteinander vernetzt. Jeder Schüler hat einen eigenen Benutzerzugang. Alle Rechner sind per DSL mit dem Internet verbunden.
Für die technische Informatik gibt es zudem einen Logitron Baukasten aus dem Jahre 1980, mit dem logische Schaltungen und grundlegende Hardwarekomponenten eines Computers nachgebaut werden können.
- Erwartungen an die Schüler
Wir erwarten Schülerinnen und Schüler mit brauchbarer mathematischer Begabung. Eine erfolgreiche Teilnahme am Informatikunterricht setzt außerdem Fleiß und diszipliniertes Arbeiten voraus und zwar von Anfang an. Nicht jeder, der im Internet surft, chattet und erfolgreich Spiele auf seinem Computer installieren kann, ist auch schon ein Informatik-Crack. Umgekehrt kann trotzdem auch jemand ein guter Informatiker werden, der dies nicht macht.
Wettbewerbe und Preise
Informatik
- Wieder viele Biber-Gewinner am Rhein-Wied-Gymnasium
- Informatik für alle – Biber-Wettbewerb auch 2018 wieder am RWG
- Preisverleihung Informatik-Biber-Wettbewerb
- Schüler des Rhein-Wied-Gymnasiums erreichen den ersten Preis beim Informatik-Biber-Wettbewerb
- Informatik-Wettbewerb: Zehn Schüler des Rhein-Wied-Gymnasiums erringen 1. und 2. Preise
- OpenHPI-Kurs "Grundlagen des Programmierens"
- RWG-Schüler erfolgreich beim Informatik-Biber 2013
- Informatik-Preisträger am Rhein-Wied-Gymnasium
- Bundeswettbewerb Informatik 2008
- Bundeswettbewerb Informatik 2007
- Informatik-Preisträger am Rhein-Wied-Gymnasium